"Bares für Rares": Unbedarft eingesandte ZDF-Teilnehmerin erzielt mit Trödlerfund einen Gewinn in Tausendeurohöhe
Köln – Eine alte Brosche, die vor Jahren günstig bei einem Trödler in der Hand war, sorgt in der ZDF-Sendung "Bares für Rares" plötzlich für ordentlich Wirbel und erzielt einen beeindruckenden Erlös!
Als Horst Lichter das glänzende Schmuckstück in den ehrwürdigen Auktionsräumen des Pulheimer Walzwerks erblickte, war er sofort fasziniert. "Junge, Junge, was für ein Schmuckstück!", staunte der Moderator. "Das zieht magisch alle Blicke auf sich!"
Die Verkaufsinhaberin Katrin berichtet, dass sie die Brosche vor einigen Jahren in Kyritz bei einem Trödler ergattert habe – ein reiner Zufallsfund. Obwohl sie den genauen Kaufpreis nicht preisgibt, verriet sie, dass sie nicht tief in die Tasche greifen musste.
Die Expertin Heide Rezepa-Zabel (59) schätzt das Alter des Schmuckstücks dank seines Designs auf die 1950er-Jahre ein. Am Rand finden sich kleine, achteckige Diamanten, wobei das Highlight der unvergütete Mittelstein, ein authentischer Aquamarin, ist. "Ein echtes Highlight!", bestätigt sie, und betont, dass der Stein unbehandelt sei.
Prompt fragt Lichter, sichtlich beeindruckt: "Wie viel Karat beträgt denn der Stein?" Die Sachverständige antwortet, dass der Aquamarin 36,4 Karat wiegt. Dies rechtfertigt einen reinen Aquamarinwert von etwa 4000 bis 4400 Euro.
Anschließend beläuft sich der geschätzte Gesamtwert der Brosche auf bis zu 4800 Euro. Katrin, die sich zuvor einen Mindestpreis von 1000 Euro erhofft hatte, jubelt: "Ich habe es geahnt!" Sie erzählt, dass man ihren Fund oft belächelte – doch jetzt steht ihr strahlendes Lächeln ganz oben auf der Gewinnliste.
Schon beim Vorstellen des Objekts im Händlerraum ahnte Auktionator Wolfgang Pauritsch, dass hier ein hoher Preis erzielt werden könnte. "Sie haben uns damit ordentlich überrascht", bemerkt der 52-Jährige aus Österreich.
Katrin gibt offen zu, dass sie beim Erwerb nicht wusste, dass der große Stein in der Mitte ein echter Aquamarin war. "Ich dachte, es sei Glas", gesteht sie den interessierten Käufern ehrlich – und lässt diesen Umstand einfach hinter sich.
Pauritsch ist so begeistert, dass er bereit ist, den dreifachen Kaufpreis zu bieten – noch bevor alle Details bekannt waren. Auch Lisa Nüdling erklärt ihr Interesse, und so entbrennt ein intensiver Bieterwettstreit zwischen den beiden. Am Ende sinkt der Preis auf 3300 Euro, die Lisa schließlich zahlt – ein beeindruckender Erfolg, auch wenn der Expertenpreis unterschritten wurde.
"Bares für Rares" wird montags bis freitags ab 15:05 Uhr im ZDF ausgestrahlt oder kann bereits zuvor in der Mediathek abgerufen werden.